Klare Linien, geometrische Muster, ausdrucksstarke Farben, edle Materialien – so lässt sich der glamouröse Art-Déco-Stil in nur wenigen Worten beschreiben. Diese einzigartige Stilrichtung entwickelte sich dynamisch in den 1920er- und 1930er-Jahren. Allerdings beeinflusst der luxuriöse Stil auch heutzutage die Architektur, Innenraumgestaltung und Mode. Zahlreiche Architekten und Designer suchen in der Art Deco Optik eine Inspiration für ihre Projekte.
Warum kommt der Art-Déco-Stil nie aus der Mode? Worin liegt das Geheimnis seiner zeitlosen Anziehungskraft? In unserem Beitrag beantworten wir diese Fragen.
Die zeitlose Eleganz von Art Déco
Art Déco verkörpert eine Ästhetik, die niemals alt wird. Klare Linien, geometrische Muster und edle Materialien machen diesen einzigartigen Stil zu einem Symbol für Raffinesse. Was macht diesen Stil so zeitlos? Hier sind die wichtigsten Merkmale auf einen Blick:
Dreiecke, Kreise, Zickzack-Muster;
Marmor, Messing, Chrom, lackiertes Holz, Glas oder Samt;
Starke Kontraste – z. B. Schwarz und Gold, Weiß und Smaragdgrün, tiefes Blau mit Silber;
Metallische Akzente;
Luxuriöse Details – z. B. verzierte Bilderrahmen oder Möbelelemente.
Warum ist der nostalgische Stil der Goldenen Zwanziger so beliebt?
Der Art-Déco-Stil hat sich in den Goldenen Zwanzigern entwickelt– einer Ära der kulturellen Blüte und des wirtschaftlichen Aufschwungs. Der einzigartige, ausdrucksstarke Stil war nichts anderes als eine Antwort auf Bedürfnisse der Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg – daher spiegelte der Stil nicht nur die Lebensfreude, sondern auch den Fortschrittsglauben wider.
Derzeit wird der Art-Déco-Stil mit glamourösen Textilien, Jazz und goldenen Wohnaccessoires assoziiert. Mit Art-Déco-Möbeln und -Accessoires können Sie Ihrer Wohnung eine nostalgische Note verleihen.
Auch die Popkultur trägt dazu bei, dass sich der nostalgische Stil so großer Beliebtheit erfreut. Filme wie The Great Gatsby, Midnight in Paris oder Serien wie Babylon Berlin haben das Interesse an der Ära der Goldenen Zwanziger wieder geweckt. Diese positiv bewerteten Filme transportieren den Zauber der Zwanziger direkt in die Gegenwart – und machen ihn für neue Generationen erlebbar.
Art Déco in der Architektur und Innenraumgestaltung
Der Art-Déco-Stil beeinflusst die Architektur und die Innenraumgestaltung stark. Zu den bekanntesten Bauwerken in diesem einzigartigen Stil gehören das Chrysler Building in New York oder das Palais de Tokyo in Paris – dabei handelt es sich um monumentale Gebäude, die durch ihre klaren Linien, geometrische Strenge, hochwertigen Materialien und exakte Symmetrie begeistern.
Auch heutzutage lassen sich Architekten von diesen charakteristischen Merkmalen inspirieren und integrieren Art-Déco-Elemente in moderne Entwürfe (elegante Fassadengestaltungen, die an den glamourösen Art-Déco-Stil erinnern, Wandpaneele aus hochwertigen Materialien, luxuriöse Einrichtungselemente).
In der modernen Architektur und Innenraumgestaltung wird der Art-Déco-Stil neu interpretiert. Dabei wird auf überladene Ornamente verzichtet. Stattdessen setzt man auf stilvolle Akzente, die für den Art-Déco-Stil typisch sind:
Spiegel mit goldenen Rahmen;
Tapeten mit stilisierten Fächermustern;
Lampen mit goldenen Elementen;
Opulente Kristall-Kronleuchter;
Wohnaccessoires aus Metall;
Geometrische Dekofiguren etc.
Dabei handelt es sich um Elemente, die mehr Eleganz und ein wenig Extravaganz in moderne Räume bringen.
Nie aus der Mode kommen auch kuschelig weiche Sofas mit Samtpolsterungen in Dunkelgrün, Blau oder Weinrot. Diese Sofas lassen sich mit dekorativen Kissen und Teppichen kombinieren, die durch ihre hochglänzenden Oberflächen begeistern.
Art Déco in der Modewelt
Auch die Modewelt wird durch nostalgische Art-Déco-Merkmale beeinflusst. Hervorzuheben ist, dass die ausdrucksstarke Art-Déco-Ästhetik auch die Mode in den 1920er-Jahren revolutionierte. Damals haben Frauen auf unbequeme Korsetts verzichtet, stattdessen begannen sie, geradlinige Kleider und fließende Stoffe zu tragen. In dieser Ära wurde auch das „kleine Schwarze“ geboren – auch in den 1920er-Jahren handelte es sich um ein schlichtes, aber effektvolles Kleid.
Wie oben erwähnt, ist der Einfluss des Art Déco in der Modewelt auch heutzutage spürbar. Perlenstickereien, Ohrringe in geometrischen Formen oder Handtaschen im Vintage-Look – das sind nur einige Accessoires, die von den Goldenen Zwanzigern inspiriert wurden.
Zu typischen Elementen, die an den Art-Déco-Stil erinnern, gehören:
Klare Linien;
Edelsteine in markanten Schliffen;
Kombinationen aus Gold, Schwarz und Smaragdgrün;
Uhren mit rechteckigen Zifferblättern;
Grafische Prints;
Metallische Akzente.
Zwischen Nostalgie und Moderne – der Art Déco Stil lebt weiter!
Der Art-Déco-Stil bringt mit sich einen nostalgischen Charme, und genau das macht ihn auch heutzutage so beliebt. Seine kraftvolle Ästhetik und luxuriöse Ausstrahlung machen ihn zu einem Klassiker, der zahlreiche Künstler, Architekten und Modedesigner auch heute inspiriert. In prächtigen Interieurs, auf Laufstegen oder in der modernen Architektur lebt der luxuriöse Stil weiter, weil er die perfekte Balance zwischen Eleganz und Glamour darstellt.