Es ist unbestritten, dass ein bequemes Sofa zur Grundausstattung jedes Wohnzimmers gehört. Auch in kleinen Wohnräumen benötigt man ein solides und gleichzeitig stilvolles Sofa, das den höchsten Komfort bietet, ohne den Raum zu überladen. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf man beim Kauf eines Sofas für kleine Wohnzimmer achten sollte und welche Modelle besonders gut geeignet sind.
Messen Sie Ihr Wohnzimmer vor dem Kauf eines Sofas aus
In kleinen Wohnzimmern zählt jeder Zentimeter. Daher muss man unbedingt den zur Verfügung stehenden Platz präzise ausmessen. Notieren Sie die Breite und Tiefe des Raumes sowie die Position von Türen, Fenstern, Heizkörpern oder Dachschrägen. Dadurch können Sie sicherstellen, dass das Sofa später nicht den Durchgang blockiert oder Lichtquellen verdeckt.
Darüber hinaus sollten Sie sich die folgenden Fragen zur Nutzung des Sofas stellen:
Soll Ihr Sofa auch als Schlafplatz für Gäste dienen?
Suchen Sie eher ein platzsparendes Modell für wie viele Personen?
Wichtig! Wenn Sie Haustiere haben, sollten Sie auf abnehmbare, waschbare Bezüge oder robuste Stoffe mit Fleckschutz setzen.
Sofaformen für kleine Räume – die besten Modelle im Überblick
Nicht jedes Sofa eignet sich für ein kleines Wohnzimmer. Allerdings gibt es viele platzsparende Modelle, die einen kleinen Raum nicht erdrücken. Zu den besten Lösungen zählen:
2-Sitzer – eine gute Lösung für Single-Haushalte oder Paare. Kompakte Sofas, die sich besonders gut für Wohnräume unter 20 m² eignen;
Schlafsofa – tagsüber Sitzgelegenheit, nachts Bett für Gäste. Praktische Schlafsofas verfügen über einen Klappmechanismus und eine Ausziehfunktion. Wenn Sie kein separates Gästezimmer haben, machen Sie mit einem praktischen Schlafsofa nichts falsch;
Ecksofa – ein kleines L-Sofa ermöglicht es Ihnen, eine Ecke in Ihrem Wohnzimmer effizient zu nutzen, ohne den Raum zu überladen;
Modulsofa – ein Sofa dieser Art besteht aus einzelnen Elementen, die sich individuell anordnen lassen. Diese flexible Lösung lässt sich an jede Wohnung problemlos anpassen;
Sofas mit einer schmalen Silhouette – elegante Modelle mit schlanken Armlehnen, niedriger Rückenlehne und sichtbaren Füßen wirken optisch leichter als massive Sofas.
Design und Farbe – setzen Sie bewusst auf die Leichtigkeit
Bestimmt möchten Sie, dass Ihr neues Sofa Ihren Wohnraum nicht erdrückt. Bei der Wahl des Möbelstücks sollten Sie folgende Designaspekte berücksichtigen:
Farbgestaltung – eine sinnvolle Option stellen helle Farbtöne wie Creme, Sand, Hellgrau oder zartes Blau dar, die einerseits das Licht reflektieren und andererseits für ein freundliches Ambiente sorgen. Wenn Sie jedoch dunkle Töne bevorzugen, können Sie auf ein Modell mit schmalen Füßen oder filigranen Armlehnen setzen;
Materialien – wenn das möglich ist, sollten Sie sich für ein Sofa mit einem Stoffbezug aus Leinen oder Baumwolle entscheiden. Diese natürlichen Stoffe wirken weicher und wohnlicher als glatte Lederoberflächen;
Sofaform – Modelle mit niedriger Rückenlehne und sichtbaren Beinen nehmen optisch weniger Platz ein. Wenn Sie sich für ein Modell mit Schlaffunktion oder Stauraum entscheiden, sollten Sie auf ein relativ schlichtes Modell setzen.
In kleinen Wohnräumen erfreuen sich multifunktionale Möbel großer Beliebtheit – sie ermöglichen, jeden Quadratmeter optimal zu nutzen. Kein Wunder also, dass funktionale Sofas mit integriertem Stauraum gerne ausgewählt werden. Klassische Sofas dieser Art haben unter der Sitzfläche eine geräumige Box für Kissen, Decken oder Bettwäsche. Selbstverständlich gibt es auch platzsparende Ecksofas mit Stauraum.
Ferner können Sie auch Sofas mit Seitentaschen setzen – hier können Fernbedienungen, Zeitschriften oder Ladekabel verstaut werden.
Tipps für die Platzierung eines neuen Sofas im kleinen Wohnzimmer
Nicht nur die Farbe und Form des Sofas, sondern auch seine Platzierung beeinflusst die Raumwirkung. Wir haben für Sie einige praktische Tipps:
Lassen Sie ein paar Zentimeter Abstand zwischen der Wand und dem Sofa, damit der Raum luftiger wirkt;
Nutzen Sie Ecken, wenn das möglich ist. Ecksofas sind sehr praktisch, sie blockieren nicht zu viel freie Fläche;
Teilen Sie Ihren Wohnraum in Bereiche – mit einem kleinen Teppich unter dem Sofa können Sie den Wohnbereich in offenen Wohnkonzepten visuell abgrenzen;
Achten Sie auf ausreichend Abstand zu Türen und Durchgängen – der Abstand sollte mindestens 60 cm betragen;
In einem kleinen Wohnraum kann ein kleiner Beistelltisch eine bessere Option als große Couchtische darstellen.
Der höchste Komfort in kleinen Wohnräumen
Überzeugen Sie sich selbst, dass man auch in einem relativ kleinen Wohnzimmer auf den Wohnkomfort nicht verzichten muss. Mit der richtigen Planung und einem eleganten Sofa lassen sich kleinere Wohnräume stilvoll und gemütlich gestalten. Wählen Sie ein helles Sofa mit einer leichteren Konstruktion, die sich sowohl in den modernen als auch in den klassischen Einrichtungsstil einfügen könnte. Achten Sie dabei auf die passende Größe und Form. So entsteht ein harmonischer Wohnbereich, in dem Sie und Ihre Liebsten sich rundum wohlfühlen können.