Ein erholsamer, gesunder Schlaf hängt nicht nur von der richtigen Matratze ab. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass auch das Bettgestell eine wichtige Rolle dabei spielt. Wenn das Bett knarrt oder quietscht, ist ein guter Schlaf nicht möglich.
Warum knarrt ein Bett? Die Ursache liegt oft nicht im Alter des Möbelstücks, sondern in seiner Konstruktion. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Betten wirklich leise sind.
Warum knarren Betten überhaupt?
Ein knarrendes Bett kann viele Ursachen haben, oft handelt es sich um eine Kombination aus mehreren Faktoren. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
Lose Verbindungen – wenn Schrauben oder Steckverbindungen nicht fest sitzen, kommt es bei jeder Bewegung zu Knarz- und Quietschgeräuschen;
Holz auf Holz, Metall auf Metall etc. – wenn harte Materialien an- oder aufeinander liegen und sich leicht bewegen können, kommt es zur Reibung. So entstehen charakteristische Geräusche;
Auch der Lattenrost kann quietschen – insbesondere, wenn er nicht exakt im Rahmen liegt. Bei Doppelbetten mit zwei separaten Lattenrosten ist eine Reibung möglich, die das Knarren verursachen kann;
Bei Boxspringbetten kann die Matratze auf dem Untergestell verrutschen und dabei Geräusche erzeugen;
Mit der Zeit verschieben sich einzelne Teile der Bettkonstruktion. Deshalb können große Belastungen zu Knack- oder Quietschgeräuschen führen.
Materialien im Vergleich – Holz, Metall, Polsterbetten
Wenn Sie ein leises Bett auswählen möchten, sollten Sie auch die Eigenschaften von unterschiedlichen Materialien berücksichtigen. Die gängigsten Varianten sind:
Holzbetten – ein sorgfältig verarbeitetes Holzgestell ist in der Regel sehr stabil. Daher neigen qualitativ hochwertige Modelle aus Holz nur selten zum Quietschen (sofern alle Verbindungen fachgerecht montiert wurden);
Metallbetten – sie sind sehr stabil, allerdings nicht besonders leise. Warum? Viele Modelle sind aus dünnen Rohren gefertigt, die bei Belastung leicht vibrieren oder sich verschieben können, was zum charakteristischen Knarren bei fast jeder Bewegung führt. Wenn Sie ein Metallbett kaufen möchten, sollten Sie auf ein solides Modell setzen. Achten Sie dabei auf dickwandige Materialien und hochwertige Verbindungen;
Polsterbetten sind im Vergleich zu Holz- und Metallmodellen geräuscharm. Kein Wunder! Ihre gepolsterten Rahmen und Stoffbezüge führen dazu, dass viele Bewegungen gedämpft werden. Wenn Sie ein komfortables und leises Bett suchen, sollten Sie ein hochwertig verarbeitetes Modell auswählen, in dem das Verrutschen der Matratze durch gepolsterte Elemente reduziert wird.
Konstruktionsmerkmale, die ein Bett leise machen
Auch hochwertige Betten aus langlebigen Materialien können knarren und quietschen, wenn sie schlecht gebaut oder falsch montiert wurden. Um unangenehme Geräusche zu vermeiden, sollten Sie auf die folgenden Konstruktionsmerkmale bei der Wahl Ihres neuen Bettes achten:
Stabile Verbindungen – man muss sich darüber im Klaren sein, dass instabile Steckverbindungen ein häufiger Schwachpunkt bei quietschenden Betten sind. Haken- oder Stecksysteme (ohne Schrauben) können im Laufe der Zeit reiben und dadurch knarren. Eine bessere Option stellen solide Schraubverbindungen dar;
Zusätzliche Verstrebungen – je größer das Bett, desto wichtiger sind Quer- und Längsverstrebungen. Dank der Verstrebungen verzieht sich der Rahmen bei Bewegungen nicht. Sie helfen auch, den Lattenrost präzise zu befestigen – dadurch kann er nicht verrutschen;
Sorgfältige Verarbeitung – bei der Herstellung von hochwertigen Betten wir viel Wert auf die Präzision der Verarbeitung gelegt. Alle Elemente sollten zueinander passen, damit keine Reibung entsteht;
Gummielemente und Filz als Dämpfer – Gummipuffer, Filzgleiter oder Schaumstoffstreifen sind kleine Dämpfungselemente, die an Verbindungsstellen eingesetzt werden können. Auf diese Weise lässt sich die Reibung reduzieren – dadurch ist es möglich, dem Knarren vorzubeugen.
Lattenrost und Matratze – worauf ist zu achten?
Lattenroste, die bewegliche Elemente sind, können Knarz- und Quietschgeräusche verursachen. Um das Problem zu lösen, können Sie Filzstreifen zwischen dem Lattenrost und dem Rahmen legen. Hervorzuheben ist, dass hochwertige Betten mit durchgehenden Latten in der Regel leiser sind.
Auch Matratzen können störende Geräusche verursachen. Dieses Problem betrifft vor allem Federkernmatratzen, bei denen einzelne Federn hörbar sein können. Ferner kann eine schwere Matratze auf einem filigranen Rost knarren. Daher muss beim Kauf eines neuen Bettes unbedingt geprüft werden, ob alle Elemente des Möbelstücks zueinander passen.
Ruhiger Schlaf beginnt beim richtigen Bett
Wenn Sie gesund schlafen möchten, benötigen Sie nicht nur einen verdunkelten Raum und eine bequeme Matratze, sondern auch ein Bett, das nicht quietscht und knarrt. Wenn Sie ein leises Bett suchen, sollten Sie beim Kauf des Möbelstücks das Material, die Verarbeitung und die Stabilität der Konstruktion beachten. Massivholzbetten mit festen Verbindungen oder gut verarbeitete Polsterbetten sind oft tatsächlich leise. Wir hoffen, dass Sie mit unseren Tipps das richtige Bett für Ihr Schlafzimmer finden!