Ein schöner und praktischer Grillplatz im Garten ermöglicht es Ihnen, unvergessliche Grillabende mit Ihren Liebsten im Sommer zu verbringen. Worauf ist bei der Gestaltung seines Grillplatzes zu achten? In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Grillplatz-Ideen vor – von der selbstgebauten Feuerstelle über den gemauerten Grill bis hin zur voll ausgestatteten Outdoor-Küche.
Einen Grillplatz im Garten planen
Bevor man sich für eine bestimmte Grillplatz-Idee entscheidet, sollte man den richtigen Standort auswählen. In einem kleinen Garten reicht vielleicht schon eine kompakte Feuerstelle mit ein paar Sitzplätzen. Auf einer großen Terrasse oder Wiese sind gemauerte Grills oder praktische Outdoor-Küchen eine sinnvolle Option.
Wichtig! Die Fläche sollte möglichst eben und tragfähig sein. Wenn man jedoch einen festen Untergrund bauen möchte (z. B. ein Fundament oder Pflastersteine), sollte man sich frühzeitig darüber informieren, ob eine Genehmigung erforderlich ist – das betrifft insbesondere gemauerte Konstruktionen oder größere Außenküchen.
Der Grillplatz sollte nicht zu nah am Haus oder an Bäumen liegen, um Brandgefahr zu vermeiden. Darüber hinaus sollte man auch den Abstand zu Nachbarn berücksichtigen – dieses Thema ist je nach Bundesland rechtlich geregelt.
DIY-Feuerstelle aus Steinen oder mit einer Metallschale
Wenn Sie Ihrem Garten einen rustikalen Flair verleihen möchten, machen Sie mit einer selbst gebauten Feuerstelle nichts falsch. Eine Feuerstelle ist kostengünstig und lässt sich relativ schnell bauen.
Grundsätzlich können Sie einfach einen kreisförmigen Bereich wählen und Gras sowie Wurzeln entfernen. Schütten Sie eine Schicht aus Sand oder Kies auf, die später die Hitze absorbieren und den Boden schützen kann. Darauf können Sie Feldsteine, Klinker oder feuerfeste Betonsteine im Kreis legen.
Alternativ kann man einen fertigen Feuerschalen- oder Feuerkorb aus Metall nutzen. Solche Schalen sind in vielen Größen erhältlich und lassen sich sehr einfach installieren. Wichtig! Auch wenn Sie sich für eine fertige Feuerstelle entscheiden, müssen Sie unbedingt auf einen sicheren Abstand zu brennbaren Materialien wie Holzdecks, Hecken oder Gartenmöbeln achten.
Unser Tipp! Wenn Sie Ihre Feuerstelle bequem nutzen möchten, können Sie diese im Laufe der Zeit mit einer Grillrosthalterung, einem Holzlager oder einem kleinen Sichtschutz ergänzen.
Ein klassischer, wetterbeständiger Grillplatz
Es ist unbestritten, dass ein klassischer Grillplatz mit einem gemauerten Grill oder einem eingebauten Standgrill nicht nur komfortabler, sondern auch langlebiger als Feuerstellen ist. Für das Mauerwerk eignen sich Klinker, Naturstein oder hitzebeständige Betonsteine – in der Praxis bedeutet das, dass Sie den Grillplatz an den architektonischen Stil Ihres Hauses anpassen können.
Grundsätzlich können Sie auf einen Gas-, Holzkohle- oder Hybridgrill setzen. Eine sinnvolle Option stellen Edelstahl-Grilleinsätze mit Rost dar, die langlebig und hygienisch sind. Zu wichtigen Vorteilen von klassischen Grillplätzen gehören integrierte Arbeitsflächen, die das Grillen deutlich erleichtern. Mit einer ausreichend großen Arbeitsplatte aus Granit, Edelstahl oder imprägniertem Beton bleibt alles griffbereit und sauber.
Wenn Sie im Sommer oft grillen, sollten Sie auch an eine funktionale Überdachung denken. Eine einfache Pergola mit Sonnensegel oder ein festes Dach? Egal, welche Option Sie wählen, Sie können Ihren Grillbereich vor Regen und Sonne gut schützen und so Grillabende angenehmer machen.
Wichtig! Auch bei einem fest installierten Grillplatz müssen Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien eingehalten werden.
Outdoor-Küche – Kochen unter freiem Himmel
Wer das Grillen liebt und häufig im Garten kocht, kann sich auch für eine voll ausgestattete Outdoor-Küche entscheiden. Ihre Outdoor-Küche können Sie nicht nur mit einem hochwertigen Grill, sondern auch mit einem Seitenkocher, einer Arbeitsfläche, einem Spülbecken, einem Kühlschrank sowie einem Stauraum für Geschirr, Besteck und Gewürze ausstatten.
Bei der Planung einer funktionalen Outdoor-Küche sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen:
Standort und Anschlüsse – wenn Ihre Outdoor-Küche in der direkten Nähe des Hauses liegt, sind Strom- und Wasseranschlüsse leichter erreichbar;
Die richtigen Materialien – Outdoor-Küchen müssen witterungsbeständig sein. Daher sind Edelstahl, Aluminium, Granit, Beton oder speziell behandeltes Holz die richtige Wahl;
Witterungsschutz – eine Outdoor-Küche sollte überdacht sein. Infrage kommen ein festes Dach, eine Pergola oder ein farbenfrohes Sonnensegel;
Ausstattung – mit einer funktionalen LED-Beleuchtung, einem soliden Esstisch und passenden Dekoartikeln können Sie eine behagliche Atmosphäre in Ihrer Outdoor-Küche schaffen.
So wird der Grillplatz zum Lieblingsort im Garten
Es ist unbestritten, dass ein gut ausgestatteter Grillplatz Sommerabende im Garten noch angenehmer machen kann. Eine rustikale Feuerstelle, ein klassischer Grillplatz oder vielleicht eine moderne Außenküche? Wählen Sie eine Grillplatz-Idee, die zu Ihnen und Ihrem Garten passt. Achten Sie bei der Planung Ihres Grillplatzes auf Materialien, Sicherheit und Komfort – so schaffen Sie einen Ort, an dem Sie gerne Zeit verbringen.