Stein ist ein natürliches Material, das seit Jahrhunderten in der Architektur und Innenraumgestaltung gerne eingesetzt wird. Zu den beliebtesten Steinsorten gehört Marmor, der mit Eleganz, Raffinesse und Luxus assoziiert wird. Auch heutzutage sind Tische mit Marmorplatten als auch dekorative Wandpaneele und Dekoartikel aus Marmor sehr beliebt.
In unserem Beitrag erfahren Sie, wie man Marmor in die Innenraumeinrichtung stilvoll integrieren kann, um seinem Zuhause einen Hauch von Luxus zu verleihen.
Marmor in der Innenraumgestaltung – welche Marmorarten gibt es?
Man muss sich darüber im Klaren sein, dass edle Marmore, die im Innenausbau so begehrt sind, ihre Anwendung z. B. als Boden- und Treppenbeläge sowie als Fliesen finden. Da es mehrere Marmorarten gibt, kann jeder die richtige Marmorart für sein Zuhause wählen.
Zu den bekanntesten Marmorarten gehört der weiße Carrara-Marmor aus Italien. Dabei handelt es sich um eine Natursteinart, die durch ihre feine, graue Aderung begeistert. Wenn Sie einen hellen Naturstein für einen kleineren oder dunkleren Raum suchen, machen Sie mit diesem Marmor nichts falsch.
Bevorzugen Sie dunklere Oberflächen in Ihrem Zuhause? Wenn ja, können Sie auch auf dunkle Marmorarten wie Nero Marquina (tiefschwarz mit weißen Adern) setzen. Auch die grüne Marmorart Verde Alpi ermöglicht es Ihnen, eine kraftvolle, moderne Einrichtung zu schaffen. Diese dunkleren Marmorarten lassen sich mit Gold, Messing oder dunklem Holz stilvoll kombinieren.
Marmor in den Wohnräumen. Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?
Marmor ist ein edles, universal einsetzbares Material, das jeden Wohnbereich verschönern kann. Wie kann man seine Küche oder sein Wohnzimmer mit Marmor veredeln? Wir haben für Sie einige Tipps:
Marmor in der Küche – großer Beliebtheit erfreuen sich Arbeitsplatten aus Marmor, die durch ihre einzigartige Maserung zum echten Blickfang werden. Eine andere Option sind praktische Kücheninseln mit Marmorverkleidung. Edle Marmoroberflächen können Sie mit stilvollen Schrankfronten in Weiß, Beige oder Salbei kombinieren. Vergessen Sie jedoch nicht, dass Marmor gegenüber Säuren empfindlich ist. Wenn Sie diese Natursteinart in Ihrer Küche einsetzen möchten, sollten Sie alle Marmor-Elemente imprägnieren;
Marmor im Badezimmer – Marmor eignet sich für Waschtische, Bodenbeläge oder Wandverkleidungen in der Duschkabine. Darüber hinaus können Sie auch auf kleine Akzente aus Marmor setzen. Überzeugen Sie sich selbst, dass Seifenschalen oder Spiegel mit Marmorrahmen Ihrem Badezimmer das gewisse Etwas verleihen;
Marmor im Wohnzimmer – Sideboards und Beistelltische mit zeitlos eleganten Marmor-Elementen wirken modern und gleichzeitig zeitlos. Sowohl in klassisch als auch in modern eingerichteten Wohnräumen kann man auf eine Wand- oder Kaminverkleidung aus Marmor setzen. Damit der Raum gemütlicher wird, wäre es sinnvoll, Marmor mit warmen Materialien wie Samt, Holz oder Wolle zu kombinieren.
Marmor im Schlafzimmer – ein Nachttisch mit Marmorplatte oder eine Tischlampe mit einem soliden Marmorfuß können für ein luxuriöses, ruhiges Ambiente sorgen. Diese Elemente fügen sich sowohl in den modernen, als auch in skandinavischen und klassischen Stil ein;
Marmor im Flur – ein praktischer Konsolentisch mit einer dekorativen Marmorplatte kann dem Eingangsbereich eine luxuriöse Note verleihen. Auch im Flur machen Sie mit einer Wandverkleidung aus Marmor nichts flach. Damit die Verkleidung nicht zu schwer ist, können Sie auch Steinverblender aus Marmor setzen.
Wie sollte man Marmor pflegen?
Bei Marmor handelt es sich um ein einzigartiges, luxuriöses Material, mit dem Sie jede Einrichtung veredeln können. Man muss sich jedoch darüber im Klaren sein, dass dieser faszinierende Naturstein richtig gepflegt werden muss.
Wir haben für Sie einige Tipps für die richtige Pflege von Marmor:
Verwenden Sie pH-neutrale Reinigungsmittel, die für Naturstein bestimmt sind;
Auf keinen Fall darf man aggressive Haushaltsreiniger, Scheuermittel oder säurehaltige Produkte bei der Reinigung von Marmor verwenden;
Regelmäßig sollten Sie Marmor mit einem weichen Tuch und klarem Wasser abwischen;
Marmor ist kalkhaltig – in der Praxis bedeutet das, dass er gegenüber säurehaltigen Substanzen wie Zitronensaft, Essig oder Wein empfindlich ist. Daher muss man Marmor unbedingt regelmäßig imprägnieren, um seine Oberfläche vor Flecken und Verfärbungen zu schützen. Insbesondere in der Küche und im Bad sollte man auf die Imprägnierung nicht verzichten;
Kleine Kratzer oder matte Stellen können aufpoliert werden. Am besten wäre es, Fachleute damit zu beauftragen, die die Eigenschaften von Marmor gut kennen.
Marmor in der Inneneinrichtung - ein Hauch Luxus für jeden Raum
Egal, ob es sich um ein Haus oder eine kleinere Wohnung handelt, Sie können mit exklusiven Marmor-Elementen einen Hauch von Luxus und zeitloser Schönheit in die eigenen vier Wände bringen. Marmor ist ein edles Material, das sich vielseitig einsetzen lässt. Überzeugen Sie sich selbst, dass Marmor, wenn er richtig gepflegt wird, jahrelang edel aussehen kann. Lassen Sie sich inspirieren und verwandeln Sie Ihr Zuhause mit Marmor in einen Ort, der Ihre Persönlichkeit widerspiegelt!