Beleuchtung Blog

Ab wann ist etwas antik? Alles über die Definition von Antiquitäten

28 Jul, 2025

Wann ist ein Gegenstand „antik“ und wann ist er einfach nur alt? Diese Frage stellen sich viele Menschen, die durch die Schönheit von Möbeln und Accessoires aus vergangenen Epochen begeistert sind. In diesem Artikel erfahren Sie, ab welchem Alter ein alter Gegenstand als Antiquität gilt und wie sich Antiquitäten von Vintage- und Retro-Stücken unterscheiden.

  1. Offizielle Kriterien – ab wann ist ein Gegenstand antik?

Wenn es um die Definition von Antiquitäten geht, gilt die sogenannte 100-Jahre-Regel. Ein Gegenstand ist „antik“, wenn er mindestens 100 Jahre alt ist. Hervorzuheben ist, dass diese Definition nicht nur im internationalen Kunst- und Antiquitätenhandel, sondern auch in Zoll- und Steuerregelungen gilt.

Man muss sich darüber im Klaren sein, dass die Grenze von 100 Jahren kein Zufall ist. Gegenstände, die bereits mindestens 100 Jahre alt sind, stammen aus einer Epoche, die sich deutlich von der Gegenwart unterscheidet. In der Praxis bedeutet das, dass diese Gegenstände nicht mehr im Alltag genutzt werden – dadurch sind sie oft Unikate und haben einen besonderen historischen Wert.

  1. Antiquitäten vs. Vintage und Retro 

Die Begriffe „antik“, „vintage“ und „retro“ werden im Alltag häufig als Synonyme verwendet. Man muss sich aber darüber im Klaren sein, dass sie verschiedene Bedeutungen haben:

  • Antiquitäten – zu dieser Gruppe gehören, wie oben erwähnt, Objekte, die mindestens 100 Jahre alt sind. Dabei geht es um hochwertige Gegenstände, die an eine bestimmte Epoche und ihren Charakter erinnern. Gute Beispiele sind Möbel aus der Biedermeierzeit, Schmuck aus der Gründerzeit oder Porzellan aus dem 19. Jahrhundert;

  • Vintage – dabei handelt es sich um Gegenstände, die zwar alt, aber noch keine Antiquitäten sind. In der Regel bezeichnet man einen Gegenstand als „vintage“, wenn er zwischen 20 und 99 Jahre alt ist. Typische Beispiele sind Möbel aus den 1950er-Jahren, Mode aus den 1970ern oder Elektrogeräte aus den 1980ern;

  • Retro – unter diesem Begriff versteht man neu hergestellte Gegenstände, die lediglich im Stil vergangener Zeiten gestaltet sind. Retro-Objekte sind also keine echten alten Stücke, erinnern jedoch an das Design einer vergangenen Epoche oder einer alten Stilrichtung. Ein gutes Beispiel für Retro-Gegenstände sind neue Möbel im Look der 60er-Jahre oder moderne Plattenspieler mit nostalgischem Gehäuse.

Warum ist diese Abgrenzung wichtig? Die Geschichte und das Alter beeinflussen den Marktwert der angebotenen Gegenstände. Ein originaler Stuhl aus der Jugendstilzeit ist eine Antiquität – er ist (in der Regel) teurer als ein Vintage-Stuhl, der in den 1970ern entstanden ist. Ein Retro-Stuhl, obwohl er im Jugendstil gehalten ist, ist deutlich günstiger als die beiden älteren Varianten.

  1. Welche Merkmale machen eine Antiquität wertvoll?

Man muss sich darüber im Klaren sein, dass es mehrere Faktoren gibt, die den Wert einer Antiquität beeinflussen. Zu den wichtigsten gehören:

  • Alter und historische Epoche – Stücke aus besonders beliebten Stilepochen wie Biedermeier, Barock oder Jugendstil haben einen höheren Marktwert als Objekte aus weniger populären Epochen;

  • Seltenheit und Originalität – Antiquitäten sind besonders wertvoll, wenn sie selten und in ihrem Originalzustand erhalten sind. Zum Beispiel Möbelstücke, die in kleiner Stückzahl oder von einem bekannten Handwerker gefertigt wurden;

  • Handwerkskunst und Materialien – selbstverständlich sind sorgfältig verarbeitete Antiquitäten aus edlen Materialien teurer. Möbel aus edlen Hölzern mit handgeschnitzten Ornamenten oder Porzellan mit feiner Bemalung sind typische Beispiele für erstklassige Handwerkskunst;

  • Erhaltungszustand – in der Regel ist ein leicht abgenutzter Gegenstand mit authentischer Patina teurer als ein Stück, das stark restauriert werden musste;

  • Provenienz – antike Gegenstände mit einer gut dokumentierten Herkunft haben einen höheren Marktwert. Besonders beliebt sind Antiquitäten, die mit einer historischen Persönlichkeit verbunden sind.

So erkennen Sie echte Antiquitäten

Es ist nicht einfach, echte Antiquitäten zu erkennen. In erster Linie sollten Sie die Verarbeitung eines bestimmten Gegenstandes prüfen – Antiquitäten sind in der Regel handgefertigt. Achten Sie auf kleine Unregelmäßigkeiten, die bei Handarbeit typisch sind. Danach sollten Sie auch die Materialien prüfen. Echtholz statt Spanplatte, echtes Glas statt Kunststoff, handgeschmiedete Metallteile – das alles ist für antike Gegenstände aus vergangenen Epochen typisch. Auch die Patina (d. h. die natürliche Alterung von Materialien) ist ein wichtiger Hinweis auf Authentizität.

Am besten wäre es, wenn Sie sich an einen zertifizierten Gutachter wenden. Ein Gutachten schützt nicht nur vor Fehlkäufen, sondern auch vor falscher Wertschätzung beim Verkauf.

  1. Mehr als nur ein hohes Alter

Antiquitäten sind wertvolle Gegenstände, die an vergangene Epochen erinnern. Dabei handelt es sich um Möbel, Dekoartikel und andere Dinge, die Zeugnisse alter Handwerkskunst und Kultur sind. Grundsätzlich gilt ein Objekt als antik, wenn es mindestens 100 Jahre alt ist. Vergessen Sie aber nicht, dass auch die Seltenheit und die Herkunft von alten Gegenständen eine wichtige Rolle bei ihrer Klassifizierung spielen.

Kategorien